Kultur Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Khatia Buniatishvili (Klavier) Leitung: Ariel Zuckermann Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21 (Konzert vom 27. Januar 2011 in der Fruchthalle, Kaiserslautern) Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur KV 581 "Stadler-Quintett" Sebastian Manz (Klarinette) Gémeaux Quartett Peter Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33 "Rokoko-Variationen" Maximilian Hornung (Violoncello) Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Michael Francis Joaquín Turina: Klaviertrio h-Moll op. 76 Nr. 2 Trio Imàge
Jörg Hecker (Akustikgitarre, Gesang) präsentiert, meistens mit Alexander Hartmann (Saxophon), die größten Hits und musikalischen Geheimtipps. Die Songs sollen bei den Hörern Erinnerungen an Stationen ihres Lebens wecken. Stimmungsvolle Rock- und Popklassiker treffen auf sanfte Balladen, zeitlose Evergreens auf das neue Jahrtausend und Altbekanntes auf "Nie gehört, aber ziemlich cool". Erleben Sie erfrischend kreative Live-Musik auf hohem Niveau.
Ludwig van Beethoven: Violinkonzert C-Dur WoO 5 (Konzertfragment, ergänzt von Joseph Hellmesberger) Jörg Widmann: Etüden für Violine solo Jörg Widmann: Danse macabre für Orchester Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Carolin Widmann Violine NDR Radiophilharmonie Ltg.: Jörg Widmann Live/Zeitversetzt aus dem Großen Sendesaal in Hannover 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Ein Konzert für zwei Trompeten - und für zwei Trompeter, die zu den besten ihrer Zunft gehören. "Ich habe das Konzert ganz nach ihren virtuosen Fähigkeiten ausgerichtet", sagt Fazil Say, der selbst auch als Pianist seinen Auftritt haben wird - und zwar Tastatur an Tastatur mit dem Chefdirigenten. Denn auch Alain Altinoglu ist ein versierter Pianist, und er konnte Fazil Say dafür gewinnen, das erste Mal das Bach-Konzert BWV 1062 für zwei Klaviere zu spielen - eine ungewohnte Rolle für beide. Livesendung
Pate: Joachim Schröder, Trompete 25. Internationales Jazz-Festival St. Ingbert Deutsche Radio Philharmonie Christoph Poppen, Dirigent Roy Hargrove Quintet Jukka Perko, Saxophon OliverStrauch Trio Einojuhani Rautavaara Cantus arcticus. Konzert für Vögel und Orchester op. 61 Charlie Parker Bird with strings für Saxophon, Jazztrio und Orchester Oliver Strauch Bird on fire für Jazzquintett und Sinfonieorchester Jimmy Dorsey I"m glad there is you John Frederick Coots You go to my head Roy Hargrove Natural wonders Aufnahme vom 25. März 2011 aus der Alten Schmelz in St. Ingbert
Mit Johannes Zink Alte Musik in NRW Barocke Flöten- und Lautenklänge auf Schloss Borbeck Das Duo Flutes & Frets aus London präsentiert im Essener Schloss Borbeck barocke Musikraritäten in fragiler Zweisamkeit mit Flöte und Laute. Das Londoner Duo Flutes & Frets stellt die Zerbrechlichkeit und Vielseitigkeit seiner Zweierkombination aus Flöte und Laute in den Vordergrund seiner Konzerte. Der Einsatz verschiedener Instrumente macht es ihnen möglich, Farben, Gesten und Emotionen des Repertoires vom Mittelalter bis zur Gegenwart auszudrücken. Für ihr Konzert im Essener Schloss Borbeck im Rahmen der WDR-Reihe Alte Musik in NRW haben sich Beth Stone und Daniel Murphy auf Musik des 17. und 18. Jahrhunderts konzentriert. Indem sie Musik für ihre Besetzung recherchieren und arrangieren, erweitern sie die Grenzen des Repertoires und schaffen so einfallsreiche und innovative Programme. Die Originalquellen stehen dabei immer im Mittelpunkt ihres historisch informierten Ansatzes. Johann Georg Weichenberger: Suite G-Dur Georg Friedrich Händel: Oh Lord, Whose Mercies Numberless, aus "Saul" Bernhard Joachim Hagen: Sonata C-Dur Traditional: My Nannies / My Dearie An Thou Dye / A Scott"s Tune Niel Gow: Selected Scottish Folk Tunes Honoré d"Ambruis: Air Le Doux Silence De Nos Bois Giacobbe Cervetto: Flötensonate Nr. 2 Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonata Representativa Giovanni Felice Sances: Accenti Queruli Marin Marais: Sonate a la Maresienne Michel De La Barre: Suite Nr. 9 "L"Inconnüe" Jean-Baptiste Drouard de Bousset: Air Pourquoy Doux Rossignol Flutes & Frets Aufnahme aus Schloss Borbeck, Essen
Mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Bernard Haitink Anton Bruckner: Te Deum C-Dur (Krassimira Stoyanova, Sopran; Yvonne Naef, Mezzosopran; Christoph Strehl, Tenor; Günther Groissböck, Bass; Chor des Bayerischen Rundunks); Sinfonie Nr. 8 c-Moll
SWR Symphonieorchester Kultur 5.1-Surround Leitung: Teodor Currentzis Philippe Manoury: Rémanences-Palimpseste (Uraufführung, Auftragskomposition des SWR) Mark Andre: Echographien 4 (Uraufführung, Auftragskomposition des SWR) Jay Schwartz: Theta, Musik für Orchester (Uraufführung, Auftragskomposition des SWR) Alexey Retinsky: Neues Werk für Orchester (Uraufführung, Auftragskomposition des SWR) Gustav Mahler: Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 (Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle) Vier Uraufführungen erklingen in diesem außergewöhnlichen Konzert des SWR Symphonieorchesters unter der Leitung seines Chefdirigenten Teodor Currentzis. Der SWR hat dafür die beiden französischen Komponisten Philippe Manoury und Mark Andre, den US-Amerikaner Jay Schwartz und den in der Ukraine geborenen Komponisten Alexey Retinsky damit beauftragt, vier gänzlich neue Orchesterwerke zu schreiben. Sie alle kreisen um Gustav Mahlers Adagio aus dessen zehnter Sinfonie, die nur Fragment geblieben ist.
Groove fürs Hirn Die britische Math-Rock-Band Delta Sleep Aufnahme vom 2.6.2022 aus dem "Jubez" Karlsruhe Am Mikrofon: Tim Schauen (Wdh. vom 21.10.2022) Math Rock ist Musik mit vielen ungeraden Taktarten und vor allem Wechseln des Metrums innerhalb eines Songs, Musik also, die ziemlich kompliziert zu spielen ist und präzise komponiert sein möchte. Die britische Band Delta Sleep aus Canterbury, inzwischen in Brighton ansässig, ist mit ihrem schon recht akademischen Sound sehr erfolgreich, spielte mehrfach Tourneen in den USA und auch Lateinamerika. Denn überall auf der Welt gibt es ein Publikum für innovative Rockmusik, die einen zugegeben sehr verschnörkelten Bogen um stumpfe Geradeaus-Stereotype macht, die in der Rockmusik zahlreich vorhanden sind. Nicht jedoch bei Delta Sleep, die das Ganze zum Glück nicht allzu verkopft angehen: Dass es sich um Rockmusik handelt, merkt man am Moshpit vor der Bühne und daran, dass zumindest der Bassist ein bisschen Verzerrung in seinem Ton zulässt.
BR Jazzclub Der Gitarrist unter den Schlagzeugern Drummer Bastian Jütte, seit Jahrzehnten einer der herausragenden Figuren des deutschen Jazz, mit seinem Quartett Mit Florian Trübsbach (Saxofon), Henning Sieverts (Kontrabass) und Rainer Böhm (Klavier) Live-Aufnahme vom 19. Juli 2023 im Bürgerhaus Pullach Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer