Mikrokredite - Überschuldung statt Armutsbekämpfung? Feature Von Gerhard Klas Mikrokredite galten lange als Wunderwaffe im Kampf gegen Armut. 2009 erhielt der Wirtschaftswissenschaftler Mohammed Yunus für das Konzept den Friedensnobelpreis. Doch am Beispiel von Kambodscha zeigt sich die Kehrseite von Mikrokrediten: Die Zinsen dort sind enorm hoch, viele Kreditnehmer deshalb überschuldet, eine gesetzliche Pfändungsgrenze gibt es nicht. Können Schuldner ihre Raten nicht zahlen, müssen ihre Kinder arbeiten statt zur Schule zu gehen, es gibt weniger zu essen oder Grundstücke werden verkauft. Auch deutsche Investoren und Entwicklungsorganisationen verdienen an den Mikrokrediten.
Eichhörnchen Kletternde Kobolde Tiere im Winter Alles Natur Das Kalenderblatt 8.12.1983 Ulf Merbold, erster bundesdeutscher Raumfahrer, landet wieder Von Hellmuth Nordwig . Eichhörnchen - kletternde Kobolde Autorin: Brigitte Kohn / Regie: Susi Weichselbaumer "Das Geschöpfchen, eine Nuss eröffnend, besonders aber einen reifen Fichtenzapfen abspeisend, ist höchst graziös und liebenswürdig anzuschauen", schreibt Goethe über das Eichhörnchen, und er steht mit dieser Meinung nicht allein. Eichhörnchen speisen nicht nur auf drollige Art, auch ihre Sprünge und Kletterkünste erregen Erstaunen: Wobei ihnen der legendäre "Oachkatzelschwoaf" als Balancierhilfe und Steuerruder dient. Eichhörnchen leben gern in Nadelwäldern, beleben als Kulturnachfolger aber auch Gärten und Parks; sie sind anpassungsfähig und gewitzt. In der nordischen Mythologie verbindet das Eichhörnchen "Ratatöskr" Himmel und Erde, indem es die Weltenesche Yggdrasil auf- und abläuft. Erstsendung 5. November 2015 Tiere im Winter - Alles Natur Bernhard Kastner im Gespräch mit Dr. Thassilo Franke Sie fressen sich eine dicke Fettschicht an, bekommen ein dichtes Fell, verfärben sich weiß wie der Schnee, ändern ihren Speiseplan, verschlafen Schnee und Eis - oder hauen einfach ab in den Süden. Die Anpassungsmechanismen der Tiere an die kalte Jahreszeit sind so vielfältig wie überraschend. Und viele ihrer Überlebenstricks sind auch für die moderne Forschung hochinteressant. Erstsendung Moderation: Birgit Magiera Redaktion: Bernhard Kastner
Von leeren Häusern und neuer Hoffnung - Alleinsein im Alter Feature Von Patrick Batarilo Seit der Vater des Autors gestorben ist, lebt seine 78-jährige Mutter allein in einem großen Haus voller Erinnerungen. Die Kinder wohnen in anderen Städten. Sie ist eine offene unternehmungslustige Frau - und trotzdem überkommt sie am Ende des Tages oft die Einsamkeit und das Gefühl, in einer Sackgasse angekommen zu sein. Die Kraft ist noch da, aber wie lange noch? Die Mutter und vier ihrer Freundinnen erzählen, wie sich das anfühlt - Alterseinsamkeit. Wie wehren sie sich gegen die Momente von Verzweiflung? Wie gelingt es ihnen, doch erfüllt zu leben - und das Alleinsein sogar zu genießen? (SWR 2022)
Toreras Auf Augenhöhe mit dem Kampfstier Von Rilo Chmielorz Regie: die Autorin Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2023 Drei Frauen haben einen Traum: sie wollen unbedingt Stierkämpferinnen werden. Die 34-jährige Portugiesin Ana Rita kämpft zu Pferd und das schon seit 20 Jahren nicht nur in Portugal, sondern auch in Spanien und Südfrankreich. Außerhalb der Saison trainiert sie die schönen Lusitano-Pferde und bereitet sie auf die Kämpfe vor. Olga Casado ist 20 und Schülerin der Stierkampf-Schule in Madrid. Sie debütierte bereits als "Becerrista" und darf mit Jungstieren kämpfen. Die 36-jährige Mexikanerin Hilda Tenorio gilt als eine der wichtigsten Stierkämpferinnen weltweit. Nach einem Unfall und einer längeren Pause kam sie im Januar 2023 nach Madrid um ihr Come Back in der Arena in Spanien zu lancieren. Der Plan ging nicht auf. Keine von ihnen kommt aus einer Stierkämpfer-Familie. Sie sind Toreras aus Leidenschaft. Der Kampf ist komplex. Am Ende wird der Stier getötet. Toreras