Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

Der Nachmittag

06.00 Uhr
Der Morgen mit Philipp Schmid

Aktuelles aus der Kultur und viel Musik Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht. Stündlich Nachrichten und Wetter 07:50 - 07:53 Uhr Morgenandacht Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg

08.30 Uhr
Am Morgen vorgelesen

Windstärke (11/13) Maximiliane Häcke liest aus dem Roman von Caroline Wahl

09.00 Uhr
Der Morgen mit Philipp Schmid

Aktuelles aus der Kultur und viel Musik Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht. Stündlich Nachrichten und Wetter

10.00 Uhr
Der Vormittag

Mit Eva Schramm Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik. Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik 12:40 - 12:43 Uhr Neue Bücher Der Vormittag

13.00 Uhr
NDR Kultur à la carte

Studiogast: Nils Mohl Brillant, originell, fantasievoll - so sind die Texte von Nils Mohl. Seit fast zwanzig Jahren kennen wir seine Bücher. Mit "Es war einmal Indianerland" schaffte Nils Mohl dann 2011 den literarischen Durchbruch und erhielt gleich mehrere Preise, u.a. den Deutschen Jugendliteraturbuchpreis. Der Roman wurde als Theaterstück inszeniert und als Film adaptiert. Seitdem brilliert Nils Mohl natürlich weiter mit Büchern über das komplizierte Erwachsenwerden. Romane wie "Standrandritter", "König der Kinder" oder "Henny Ponger" machen atemlos, reißen mit, immer mit einer gehörigen Portion Humor und unverstellten Direktheit. Für sein literarisches Werk wird Nils Mohl jetzt, am 4. Juli, mit dem "James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur 2024" ausgezeichnet. Vorher ist er zu Gast bei Katja Weise in "NDR Kultur à la carte". 13:00 - 13:05 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur à la carte

14.00 Uhr
Der Nachmittag

Mit Mischa Kreiskott Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse. Stündlich Nachrichten und Wetter 15:20 - 15:23 Uhr Neue CDs

16.00 Uhr
Das Journal

Mit Mischa Kreiskott Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf. Stündlich Nachrichten und Wetter

18.00 Uhr
Musica

Klaviermusik Hans Pfitzner: Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur op. 31 Volker Banfield, Klavier NDR Elbphiharmonie Orchester Ltg.: Heribert Beissel Max Reger: Andantino a-Moll Peter Hollfelder, Klavier Max Bruch: Romanze und Phantasiestück für Klavier op. 14 Christof Keymer, Klavier 18:00 - 18:05 Uhr Nachrichten, Wetter

19.00 Uhr
NDR Kultur à la carte

Studiogast: Nils Mohl Brillant, originell, fantasievoll - so sind die Texte von Nils Mohl. Seit fast zwanzig Jahren kennen wir seine Bücher. Mit "Es war einmal Indianerland" schaffte Nils Mohl dann 2011 den literarischen Durchbruch und erhielt gleich mehrere Preise, u.a. den Deutschen Jugendliteraturbuchpreis. Der Roman wurde als Theaterstück inszeniert und als Film adaptiert. Seitdem brilliert Nils Mohl natürlich weiter mit Büchern über das komplizierte Erwachsenwerden. Romane wie "Standrandritter", "König der Kinder" oder "Henny Ponger" machen atemlos, reißen mit, immer mit einer gehörigen Portion Humor und unverstellten Direktheit. Für sein literarisches Werk wird Nils Mohl jetzt, am 4. Juli, mit dem "James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur 2024" ausgezeichnet. Vorher ist er zu Gast bei Katja Weise in "NDR Kultur à la carte". 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur à la carte

20.00 Uhr
Das Konzert

Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2024 "Light the Earth - Beschwörungen" Sieur de Sainte Colombe: Prélude pour viole Michel Godard: A trace of grace Michel Lambert: 'Vos mépris chaque jour' aus "Les airs du sieur Lambert" Michel Godard: Sulla scala delle sfere Georg Friedrich Händel: 'Peaceful rest' aus "Hercules", Oratorium 'Piangerò la sorte mia' aus "Giulio Cesare", Oper Michel Godard: Light the earth Georg Friedrich Händel: 'Ferma l'ali' aus "La Resurrezzione", Oratorium Marin Marais: Prélude sur "Les folies d'Espagne" Jean de la Fontaine: Couplets pour Mme D'Hervart sur I'air des "Folies d'Espagne" Antje Rux, Sopran Airelle Besson, Trompete Michel Godard, Serpent Atsushi Sakai, Viola da Gamba Bruno Helstroffer, Theorbe Aufzeichnung vom 14.05.2024 aus der PS.Halle in Einbeck Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Suiten Nr. 1 F-Dur, HWV 348 und Nr. 2 D-Dur, HWV 349 (Ausschnitte) Philharmonia Baroque Orchestra Ltg.: Nicholas McGegan Aufzeichnung vom 13.05.2005 aus der Stadthalle Göttingen 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Das Konzert

22.00 Uhr
Am Abend vorgelesen

Unwiederbringlich (14/22) Gert Westphal liest aus dem Roman von Theodor Fontane 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

22.33 Uhr
Play Jazz!

Magazin am Montag mit Mauretta Heinzelmann Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Jazz! - Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen jede Woche das Album der Woche, andere aktuelle CDs, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht neuen Trends nach und erinnert an die großen Momente der Jazzgeschichte. Besonders im Blick: die norddeutsche Jazzszene. Mit Interviews und Reportagen informiert Play Jazz! über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals. Play Jazz!

23.30 Uhr
Round Midnight

Jazz goes Zappa Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter. Round Midnight

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d-Moll, KV 466 (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: James Gaffigan); Marc-Antoine Charpentier: "Te Deum" D-Dur, H 146 (Dresdner Kammerchor; Kammerakademie Potsdam: Hans-Christoph Rademann); Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur, Hob. VIIe/1 (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Cornelius Meister); Johann Sebastian Bach: "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen", BWV 12 (Rundfunkchor Berlin; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Ingo Metzmacher); Lothar Graap: Bearbeitungen sorbischer Lieder 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Anton Arenskij: Klavierkonzert f-Moll, op. 2 (Stephen Coombs, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Jerzy Maksymiuk); Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio G-Dur, op. 65 (Daniel Sepec, Violine; Jean-Guihen Queyras, Violoncello; Andreas Staier, Hammerklavier); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll - "La Poule" (Zürcher Kammerorchester: Roger Norrington); François Couperin: Suite fis-Moll (Angela Hewitt, Klavier); Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert G-Dur, Wq 169 (Emmanuel Pahud, Flöte; Kammerakademie Potsdam: Trevor Pinnock) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Franz Seraph von Destouches: Sinfonia D-Dur (Staatskapelle Weimar: Peter Gülke); Ethel Smyth: Variationen über ein Originalthema Des-Dur (Marie-Catherine Girod, Klavier); Robert Schumann: Sinfonie g-Moll - "Zwickauer Sinfonie" (WDR Sinfonieorchester Köln: Heinz Holliger) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Francis Poulenc: Deux marches et un intermède, FP 88 (Orchestre National de France: Charles Dutoit); Antonio Vivaldi: Violinkonzert F-Dur, R 289 (Giuliano Carmignola, Violine; Accademia dell'Annunciata: Riccardo Doni); Josef Strauss: "Herbstrosen". op. 232 (Staatliches Philharmonisches Orchester der Slowakei: Michael Dittrich); Ferdinand Ries: Klavierkonzert cis- Moll, op. 55 (Christopher Hinterhuber, Klavier; Gävle Symphony Orchestra: Uwe Grodd); Gaetano Donizetti: Konzert G-Dur (I Musici di Roma); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 100 G-Dur, Finale (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan)