Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Politisches Feuilleton
Chinas Social Scoring System - Das Glück der großen Zahl Von Roberto Simanowski
Im Gespräch
Österreichische Künstlerin Mary Mayrhofer im Gespräch mit Britta Bürger "Kunst ist für mich Therapie" Mit "Die schwarze Decke" gewann Mary Mayrhofer 2022 den "Prix Ars Electronica" in Linz. Es ist ihre Abiturarbeit zum Thema Depressionen, unter denen sie selbst seit ihrer Kindheit leidet. In einem aktuellen Kunstprojekt setzt sich die Künstlerin - auf humorvolle Weise - mit dem Thema Catcalling auseinander. Sie verkauft sexistische Sprüche.
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer Literatur interdisziplinär: So war das Auftakt-Festival in Köln Von Felicitas Boeselager Autorin von "Die Wand": Neue Werkausgabe von Marlen Haushofer Gespräch mit Dr. Nicole Seifert Adventskalender: "Schneeflocken wie Feuer" von Elfi Conrad Von Miriam Zeh Buchkritik: "Der Niedergang des Mikrotext Verlags" von Anton Artibilov Gespräch mit Samuel Hamen
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Oliver Schwesig Album der Woche: Trevor Horn Gespräch mit Dr. Raphael Schmarzoch Hommage an den Anti-Folk: Die Compilation "Moping in Style" von Adam Green Von Kerstin Poppendieck Abschiedskuss - die US-Rocker KISS spielen ihre allerletzten Live-Konzerte Von Antje Passenheim Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Global Von Friedrich Grit
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Christopher Clark, Historiker Moderation: Korbinian Frenzel
Kompressor
Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel Fundstück 195: Paul Vangelisti - Rime (B) Von Paul Paulun Armenische Filmreihe "Wir sind unsere Erinnerung" Gespräch mit Gary Vanisian
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic Hommage an den Anti-Folk: Die Compilation "Moping in Style" von Adam Green Von Kerstin Poppendieck Soundscout: Spielplatz Prinz Leopold aus Schwerin, Wien und Berlin Von Martin Risel Wochenvorschau mit Redakteur Gespräch mit Dirk Schneider
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow Erneuerbare in Kenia - Spitze nicht nur in Afrika Von David Ehl Mehr als 80 Prozent des Stroms in Kenia werden durch Erneuerbare Energien produziert. Damit ist das Land nicht nur in Afrika schon weit vorne, was die Energiewende betrifft. Vor allem nutzt Kenia Geothermie, Wind und Wasser. Im September richtete das Land auch den ersten Afrikanischen Klimagipfel in Nairobi aus. Von Kenia könnten andere Staaten profitieren. Aber auch hier sind die Verlockungen der fossilen Energieträger groß.
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin Moderation: Carsten Burtke Förderschulen in Deutschland Von Christina Rubarth Radio Inklusive - Menschen mit Einschränkungen entwickeln ein Hörfunkfeature Von Mirjam Steger
Zeitfragen. Feature
"Isch hab Geistesblitz" Wie steht es um die deutsche Sprache? Von Dorothea Brummerloh (Wdh. v. 05.09.2022) Die Rechtschreibkompetenz der Deutschen hat in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder gute und schlechte Phasen erlebt. Schon im Mittelalter haben sich Schulmeister beschwert, dass die Schüler nicht mehr wüssten, was korrektes Deutsch sei. Zu Zeiten der Weimarer Klassik etwa schrieben selbst gelehrte Geister nicht nach einheitlichen Regeln. Goethe soll gesagt haben, eine "konsequente Rechtschreibung" sei ihm "immer ziemlich gleichgültig" gewesen. Erst 1880, mit der Veröffentlichung des ersten Dudens, erhielt die bis dahin noch nicht genormte Schriftsprache ein festes Korsett. Grundschüler haben heute einen größeren Wortschatz, flexiblere Ausdrucksmöglichkeiten, während die Sicherheit der Rechtschreibung zurückgegangen ist, auch bei Abiturienten. Ein Bewerbungsschreiben mit zwei oder drei Fehlern ist heute nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Butike statt Boutique, Schikoree statt Chicorée - selbst der altehrwürdige Duden bietet alternative Schreibweisen an. Manch Zeitgenosse bekommt dabei Magenschmerzen und beschwört den Untergang des Abendlandes ob solchen Sprachverfalls. Andere wiederum sehen darin "Sprache im Werden". Wie sieht die Lage der deutschen Sprache wirklich aus?
In Concert
Funkhauskonzert Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur Leléka: Viktoria Leléka, Gesang Povel Widestrand, Piano Thomas Kolarczyk, Bass Jakob Hegner, Schlagzeug Moderation: Carsten Beyer
Einstand
"...geheimes Bündnis verwandter Geister" Das Leonkoro Quartett Von Christine Anderson Das Leonkoro Quartett gründete sich 2019 und hat schon einige renommierte Preise gewonnen. Mit Streichquartetten von Maurice Ravel und Robert Schumann stellt es sich jetzt auf seinem Debütalbum vor. Werke für Streichquartett brauchen einiges an Zeit, um richtig gut aufgeführt zu werden. Die Musikerinnen und Musiker müssen sich aufeinander einlassen, viele Monate Arbeit investieren, eine gemeinsame Klangvorstellung entwickeln. Normalerweise dauert es Jahre, bis ein Quartett sich international etabliert hat. Beim Leonkoro Quartett aus Berlin war alles anders: Kurz vor Beginn der Pandemie fanden sich die vier 2019 zusammen. Sie nutzten die plötzlich entstehenden Freiräume, lernten Repertoire, probten täglich, suchten die besten Lehrer auf. Als Corona vorüber war, stand das Leonkoro Quartett bereit. Das bis dahin unbekannte junge Ensemble gewann überraschend einige wichtige internationale Kammermusik-Wettbewerbe. Nun ist die erste CD des außergewöhnlichen Quartetts erschienen.
Kriminalhörspiel
Jahreszeiten-Quartett (4/4) Inselgrab Nach dem Roman von Johan Theorin Übersetzung aus dem Schwedischen: Kerstin Schöps und Susanne Dahmann Bearbeitung: Andrea Czesienski Regie: Götz Naleppa Mit: Matthias Habich, Otto Mellies, Janus Torp, Ulrike Krumbiegel, Harald Schrott, Margarita Breitkreiz, Kai Maertens und Nicolai Despot Komposition: Werner Cee Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Philipp Adelmann Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 53'56 Mittsommer. Auf der Insel Öland herrscht Hochsaison. Doch der Alptraum eines 13-jährigen Jungen weckt böse Erinnerungen. Vierter Teil des Jahreszeiten-Quartetts von Johan Theorin. Ein Klopfen weckt Gerlof Davidsson in der Nacht. Aufgeregt erzählt ihm der 13-jährige Jonas von einem Geisterschiff voll sterbender Seeleute und einem verrückten alten Mann mit einer Axt. Auf Öland ist Hauptsaison, die Gäste sind gekommen, um Mittsommer zu feiern. Doch einer ist zurückgekehrt, um eine Schuld zu begleichen. Gerlof ahnt, wer der Rückkehrer ist und an wem er sich rächen will. "Inselgrab" ist der vierte und letzte Teil von Johan Theorins Jahreszeiten-Quartett rund um die schwedische Ostseeinsel Öland. Jeder der vier Teile spielt zu einer anderen Jahreszeit und basiert auf dem kulturellen Erbe der Insel, auf ihren Sagen und Mythen. Johan Theorin, geboren 1963 in Göteborg, ist Schriftsteller und verbrachte viele Sommer auf der mythischen Insel Öland. Seine Krimis kommen ohne allwissenden Ermittler aus. Sein Romandebüt "Öland" wurde ein internationaler Erfolg und in über zwanzig Sprachen übersetzt. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehört der renommierte Dagger Award. Krimi-Hörspiel: Jahreszeiten-Quartett (4/4) Inselgrab Länge: 58:49 Minuten
Fazit
Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann Stories to tell: Reservation Dogs Szene Report Von Simone Schlosser AT BVG-Musical "Tarifzone Liebe" im Berliner Admiralspalast Gespräch mit André Mumot
Neue Musik
Aus John Cages Adressbuch Der Komponist in seinem Kontext Von Martin Erdmann John Cage galt in Europa lange als ein singuläres Phänomen. Eher unbekannt sind viele persönliche Verbindungen zu anderen zeitgenössischen Komponisten, die man nicht seinem unmittelbaren Umfeld zurechnet.