Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Radionacht Information

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrerin Annette Bassler, Mainz Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 380 Jahren: Die Astronomin Sophie Brahe gestorben Die Leistung von Frauen in der Astronomie wurde meist vergessen. Dies gilt auch für Sophie Brahe, eine dänische Gelehrte, die gemeinsam mit ihrem berühmten Bruder Tycho den Himmel beobachtet und das Weltall erforscht hat.

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Homeschooling in den USA: Weiß, christlich, konservativ? In den Vereinigten Staaten ist es legal, Kinder zuhause im Heimunterricht zu erziehen. Die Entscheidung der Eltern ist häufig religiös motiviert, aber seit der Pandemie hat sich einiges verändert. Die Homeschool-Bewegung rückt stärker in die Mitte der Gesellschaft. Die Zahl schwarzer Kinder, die zu Hause unterrichtet werden, nimmt ebenso zu wie die Zahl von Kindern aus säkularen, linksliberalen Familien. Prohibition in den USA - vor 90 Jahren abgeschafft: Am 5. Dezember 1933 endete in den USA die Zeit der Prohibition. Das strikte Verbot hochprozentigen Alkohols war auch religiös motiviert. Vor allem evangelikale Christen und Konservative im Süden der Vereinigten Staaten hatten es durchgesetzt. Liberale und Katholiken im Nordosten hatten damit ein Problem. Letztlich ging aber der Riss durchs ganze Land. Am Mikrofon: Andreas Main

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Endspiel im Emirat: Haben wir noch Kraft für den Klimaschutz? Gesprächsgäste: Lisa Badum, Bündnis 90/Die Grünen, MdB, Obfrau im Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Bundestag Peter Liese, CDU, MdEP, Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen im EP Marie-Luise Wolff, Präsidentin des Bundesverbands Energie- und Wasserwirtschaft/BDEW Am Mikrofon: Moritz Küpper Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Smartwatches - welche kann was?

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Wolfgang Behringer: "Der große Aufbruch. Globalgeschichte der Frühen Neuzeit", C.H. Beck Verlag Tim Schwab: "Das Bill-Gates-Problem. Der Mythos vom wohltätigen Milliardär", S. Fischer Verlag Stefan Mey: "Der Kampf um das Internet. Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern", C.H. Beck Verlag Steve Ayan: "Was man noch sagen darf. Die neue Lust am Tabu", Carl-Auer Verlag Kathrin Schrocke: "Weiße Tränen", Mixtvision Verlag Am Mikrofon: Catrin Stövesand

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Kammermusikfest Spannungen 2023 Bohuslav Martinu 3 Madrigale für Violine und Viola, H 313 Richard Strauss Einleitung (Streichsextett). Andante con moto aus: Capriccio. Ein Konversationsstück für Musik in einem Aufzug, op. 85 Leos Janácek Sonate für Violine und Klavier Huw Watkins Prayer for Solo Piano (UA) Wolfgang Amadeus Mozart Quintett für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello A-Dur, KV 581 François-Frédéric Guy, Klavier Sharon Kam, Klarinette Florian Donderer, Violine Elisabeth Kufferath, Violine Yura Lee, Violine Anna Reszniak, Violine Christian Tetzlaff, Violine Barbara Buntrock, Viola Jan Larsen, Viola Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello Gustav Rivinius, Violoncello Tanja Tetzlaff, Violoncello Aufnahme vom 21.6.2023 aus dem Kraftwerk Heimbach Am Mikrofon: Oliver Cech Instrumente können in vielfacher Weise die menschliche Stimme aufgreifen und imitieren. Sie können chorhaft klingen, diskutieren - und sogar eiskalt aneinander vorbeireden. Bohuslav Martinu lässt in seinen "3 Madrigalen" die Stimmen von Violine und Viola gemeinsam singen, Huw Watkins sendet in "Prayer" das Klavier in ein wortloses Gebet. Richard Strauss positioniert im Capriccio-Sextett die erste Geige als Solo-Sängerin auf eine Gondel und in der Violinsonate von Janácek verwickeln sich Geige und Klavier in emotionale Missverständnisse. Mozart schließlich findet im Klang der Bassettklarinette eine ganz eigene Stimme, um wehmutsvoll dem verblassenden Glanz seiner Welt zu huldigen.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr