Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.10.24 06:00 Uhr NDR Kultur Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Warum sind wir so wütend?

Menschen oder Situationen können uns wütend machen. Wir alle kennen das Brodeln, das sich innerlich zusammenbraut und das irgendwann herausplatzt - oder das wir unterdrücken, weil wir uns den Gefühlsausbruch nicht erlauben. Brauchen wir Wut, um ins Handeln zu kommen? Oder macht uns Wut vielmehr blind? Was bringt Wut für den politischen Protest? Und was passiert, wenn wir Niemandem die Schuld an unserer Wut geben können? Über diese Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit dem Philosophen Jürgen Werner und klären die feinen Unterschiede zwischen Wut und Zorn, zwischen vermeintlich gerechter und ungerechter Wut. Sie ziehen die Philosophin Martha Nussbaum heran, für die Statusverletzung eine entscheidende Rolle in der Wut spielt. Nussbaum plädiert für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt. In ihren Workshops "Mut zur Wut" trainiert Lotta Faidini aus Hannover mit Menschen einen gesunden Umgang mit eigener Wut. ...

10.10.24 09:44 Uhr Deutschlandfunk Tag für Tag

Antikatholischer Surrealismus - Dokumentarfilm über Luis Bunuel

Hamdorf, Wolfgang Martin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Hören

10.10.24 09:36 Uhr Deutschlandfunk Tag für Tag

Transit Ventimiglia - Christen helfen Migranten an der Grenze zu Frankreich

Deutsch, Dorette www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Hören

10.10.24 09:35 Uhr Deutschlandfunk Tag für Tag

Tag für Tag - 10.10.2024 - komplette Sendung

Fritz, Susanne www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Hören

10.10.24 09:29 Uhr Bayern 2 Hörspiel Pool

Staffel drei: "Die Grandauers und ihre Zeit" ab dem 25.10.24

Christine Neubauer präsentiert die Kulthörspielserie aus den 1980er Jahren."Die Grandauers und ihre Zeit" ist eine spannende Zeitreise in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vom Isarhochwasser bis zur Eröffnung des Deutschen Museums, vom Tod des Prinzregenten bis zur Ernennung Hitlers als Reichskanzler, von Weltkrieg zu Weltkrieg - die Serie zeigt Schicksale, Großereignisse und Weltpolitik durch die Brille der "ganz normalen Leute" - denn nichts anderes sind der Kriminalkommissar Benno Grandauer und seine Münchner Familie.

Hören

10.10.24 09:25 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

Tschechien - Hybrid-Fleisch aus dem 3D-Drucker

Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

10.10.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Die Geschichte der guten Mutter - Die Erfindung der Mütterlichkeit (2/3)

Dass Frauen Mütter werden können, daraus wurden lange Zeit ganz andere und meist weniger umfassende Ansprüche an die Frauen abgeleitet, als heute. Unser Idealbild der sich für ihre Kinder aufopfernden, liebenden Mutter entstand erst Ende des 18. Jahrhunderts. Wie kam es dazu? Teil 2 unserer Reise durch die "Geschichte der guten Mutter".

Hören

10.10.24 09:20 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

Kurzzeitmieten in Spanien - Schlupfloch im Wohngesetz

Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

10.10.24 09:15 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

Fall Gisèle Pélicot - Die Scham der Täter

Im Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pélicot sind Videos der Taten gezeigt worden - auf Wunsch des Opfers selbst. "Die Scham muss die Seiten wechseln", so die Französin, die jahrelang dem Missbrauch durch ihren Ehemann und dutzende Täter ausgesetzt war. Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

10.10.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Aglaia Szyszkowitz - "Unsere Zeit braucht intelligente Komödien"

Eigentlich wollte Aglaia Szyszkowitz Medizin studieren. Aber eine Erkrankung änderte ihre Pläne: Sie wurde Schauspielerin. Seitdem hat sie in gut 100 Filmen und Serien mitgespielt. Eine Bilderbuchkarriere - bis zu ihrem Zusammenbruch vor zwei Jahren. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

10.10.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Wilhelm Röpke - Vordenker der sozialen Marktwirtschaft

Die Bundesrepublik mit ihrer sozialen Marktwirtschaft: Dieser Weg begann vor 75 Jahren, beeinflusst vom Ökonomen Wilhelm Röpke. Der setzte auf die Kräfte des Marktes - aber nicht nur. Kuhlmann, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören