Webradio und Livestream

Spezialtipp

LIVE

Bild: SWR/Moritz Metzger

Freitag, 20:05 Uhr SWR2

SWR2 Abendkonzert

LIVE

Konzert: Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 9 - Teodor Currentzis dirigiert das SWR Symphonieorchester, live aus der Liederhalle in Stuttgart.

Tagestipp

Heute, 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Klangkunst

juHrop Von Frieder Butzmann Libretto: Frieder Butzmann, Barbara Lauterbach, Lieven Litaer, William Shakespeare Mit: David Moss, Diamanda Galás, Wu Jiang, Udo Scheuerpflug, Margarete Huber, Max Beyer und dem Moabiter Motettenchor unter der Leitung von Reinhard Eggers Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009 Länge: 52"06 Die Klingonen sind martialische Dickköpfe. Man kennt sie als kriegerisches Volk vom Planeten thlingan aus der Fernsehserie Star Trek. Aber die Klingonen lieben auch die Musik - und die Lyrik. Ihr größter Dichter hieß Shakespeare und lebte auf der Erde. Die klingonische Oper "juHrop" (deutsch: Heimweh) spielt hemmungslos mit Pauken und Trompeten auf einem heroischen Monumentalorchester, das durch synthetische Gregorianik und elektronische Hi- und Lo-Fi-Effekte angereichert wurde. Die Story ist blutrünstig und herzzerreißend wie ihre Vertonung. Gesungen wird auf Klingonisch und Chinesisch. Frieder Butzmann, 1954 in Konstanz geboren, ist Komponist, Musiker, Autor, Vortragsreisender, Hörspielautor und Performancekünstler. Verdingt sich als "Crachmacheur". Auftritte im Kreuzberger SO 36, Museum of Modern Art in New York, in Paris, Rotterdam, Kopenhagen. Zahlreiche Arbeiten fürs Radio, zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Let"s do the Stumpfkonsonanz" (2018). Klangkunst: Klingonische Oper juHrop

Konzerttipp

Heute, 20:00 Uhr NDR kultur

NDR Radiophilharmonie

Ludwig van Beethoven: Violinkonzert C-Dur WoO 5 (Konzertfragment, ergänzt von Joseph Hellmesberger) Jörg Widmann: Etüden für Violine solo Jörg Widmann: Danse macabre für Orchester Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Carolin Widmann Violine NDR Radiophilharmonie Ltg.: Jörg Widmann Live/Zeitversetzt aus dem Großen Sendesaal in Hannover 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Hörspieltipp

Heute, 14:00 Uhr Bermuda.funk

HÖRSPIELplatz

Diese Monat ein besinnliches Fest von Sendung (wenn es schon keine gibt, feiern wir wenigstens eins! Immer so wenig los im Dezember!)!! Also eine Sendung über den Wahnsinn, den wir alle hinter den Augen tragen und wir reden einfach mal darüber, was wir so sehen, wenn wir damit in die Welt schauen. Es gibt wie immer beruhigende Stimmen, fühlende Musik, das Gespräch über den nächsten Teil unserer "Horla" - Hörspiele und zusätzlich diesmal einfach so noch zwei Hörspielempfehlungen über die wir sprechen: "Alibis" von Hofmann und Lindholm auf...

Featuretipp

Heute, 15:05 Uhr SWR2

SWR2 Feature

Von leeren Häusern und neuer Hoffnung - Alleinsein im Alter Feature Von Patrick Batarilo Seit der Vater des Autors gestorben ist, lebt seine 78-jährige Mutter allein in einem großen Haus voller Erinnerungen. Die Kinder wohnen in anderen Städten. Sie ist eine offene unternehmungslustige Frau - und trotzdem überkommt sie am Ende des Tages oft die Einsamkeit und das Gefühl, in einer Sackgasse angekommen zu sein. Die Kraft ist noch da, aber wie lange noch? Die Mutter und vier ihrer Freundinnen erzählen, wie sich das anfühlt - Alterseinsamkeit. Wie wehren sie sich gegen die Momente von Verzweiflung? Wie gelingt es ihnen, doch erfüllt zu leben - und das Alleinsein sogar zu genießen? (SWR 2022)

Podcast

NDR Info

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

Hörspiel-Download

NDR

Patricia Highsmith: Die gläserne Zelle (2/2)

Nachdem Philip Carter zurück in die Freiheit entlassen wird, muss er erkennen, dass seine Frau, Hazel, ihn betrogen hat - und weiter betrügt.  Bereits die ersten Notizen von Patricia Highsmith in ihrem Thriller-Leitfaden "Suspense" entziffern die Spiegelbildlichkeit der "gläsernen Zelle": "Justizirrtum, drohender Umschwung der Liebe der Frau auf einen anderen Mann, drohende Morphiumsucht, Brutalität im Gefängnis und ihre schlimme Wirkung auf jene, die ihr ausgeliefert sind. Sie kann nach der Entlassung zu asozialem Verhalten führen." Das Gefängnis ist nur eine konzentrierte Version des "Draußen", Normalität ist nichts anderes als eine auf Lügen aufgebaute Fassade. Carter reagiert mit der einzigen Sprache, die ihn sechs Jahre im Gefängnis umgab: Gewalt. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Oder mit den Worten der Autorin: "Mich interessiert Moral nur solange sie nicht gepredigt wird."

Hören